ACCARAIN JEAN - Be - † Sonnenburg - 07.02.1944 geb. am 10. März in Etterbeek, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Am 21 Juni 1941 wurde er von Gestapo wegen des bewaffneten Widerstands gegen deutsche Besatzungsmächte verhaftet. Er wurde durch das Sondergericht in Essen zu 8 Jahren schwerer Arbeit verurteilt und nach Sonnenburg gebracht. Er starb dort am 7. März 1944. ACHARD JULES - Fr geb. am 17. Juni 1913, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Seit dem 1. Januar 1941 war er im Netzwerk C.N.D.Castille tätig, das von dem Oberst „Remy" geleitet war. Jules verbreitete in Nantes die Fotos von General de Gaulle und die zum Widerstandskampf aufrufenden Flugblätter. Am 26. Dezember 1941 wurde er verhaftet und als NN-Häftling ins Innere des Reiches deportiert. Am 3. Februar 1943 verurteilte ihn das Sondergericht in Kiel zu 15 Jahren schwerer Arbeit. Im März 1943 wurde er nach Sonnenburg transportiert und im November 1944 ins Konzentrationslager in Sachsenhausen gebracht. Im Mai 1945 kam er in seine Heimat zurück. ANDRE CAMILLE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 15.Juni 1910 in Dem-, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 13 Septerriber 1943 in Saint Ghislain unter Verdacht der Spionagetätigkeit für die Alliierten von Gestapo verhaftet. Das Kriegsgericht Luftwaffe verurteilte ihn am 2. Mai 1944 zur Todesstrafe. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig eingestellt. Am 3. Januar 1945 wurde er aus dem Gefängnis in Brandenburg nach Sonnenburg transportiert. Dort wurde er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 ermordet. ANDRIEUX JACQUES - Fr - † Bergen Belsen geb. am 29. Mai 1888. ein Mitglied der französische Widerstandsbewegung, ein Arzt. Er beteiligte sich an Aktionen des englischen Spionagenetzwerks „Johny". das im Kontakt mit englischer Admiralität stand. Am 11. März 1942 wurde er verhaftet und am 15. Juli 1942 durch das Feldkriegsgericht in Paris zum Tode verurteilt. Als ein NN- Häftling wurde er ins Innere des Reiches deportiert. Er war ua. in Sonnenburg gefangen gehalten, Schwerkrank wurde Jacques am 13. November 1944 ins Konzentrationslager Bergen-Belsen transportiert, wo er ums Leben kam. RAYMOND d'ARGENCE 1898-1943 - Fr - † Sonnenburg - 25.10.1943 ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde im Gefängnis Sonnenburg am 25. Oktober 1943 zu Tode gequält. De BAUER GUY - Be - † Sonnenburg - 15.03.1944 geb. am 7. Febuar 1907 in Brüssel, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 4. Juli 1941 unter Verdacht der Spionagetätigkeit für die Alliierten verhaftet. Er war in Strafanstalten St. Gilles, Bochum, Essen und Sonnenburg inhaftiert. De Bauer starb am 15. März 1944 ohne jegliche medizinische Hilfe an Lungentuberkulose. Nach dem Krieg wurde er als ein politischer Gefangener anerkannt. de BECO HENRI - Be - † Sonnenburg - 23.04.1944 geb. am 30. Dezember 1920 in Liege, ein NN-Häftling und ein Geheimdienstagent von „Beaver-Baton". Er war in der belgisch-französischen Widerstandsbewegung tätig. Am 20. Januar 1942 wurde er unter Verdacht den entkommenen alliierten Kriegsgefangenen eine Zuflucht zu gewähren, in Liège verhaftet. Das Sondergericht in Berlin verurteilte ihn zu 3 Jahren Zuchthaus. De Beco wurde im September 1943 nach Sonnenburg transportiert, wo er am 23. April 1944 gestorben ist. Nach dem Krieg ist er posthum durch die Stadt Liege ausgezeichnet worden BENECH AUGUSTE - Cz - † Sonnenburg - 04.05.1943 geb. am 14. August 1922 (tschechische Herkunft), ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er führte aktive Tätigkeit im besetzten Paris. Im Juni 1942 wurde er verhaftet und als NN-Häftlmg zu schwerer Arbeit verurteilt. Am 23. November 1942 wurde Benech nach Sonnenburg deportiert. Er starb am 4. Mai 1944 in Sonnenburg infolge unerträglicher Lebensbedingungen Van BENEDEN JOSEPH - Be - † Sonnenburg - 15.08.1943 geb. am 23. April 1921 in Ruisbroek, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung „La Main Noire". Seit dem 27. Oktober 1941 war er in der Strafanstalt Antwerpen gefengen gehalten Am 15. Januar 1943 venurteilte der Volksgerichthof in Berlin ihn zu 4 Jahren schwerer Arbeit. Er starb am 15. August 1943 in Sonnenburg . BERNSTEIN RUDOLF - De - † Dachau ein deutscher Kommunist. Er wurde Ende Februar 1933 verhaftet und zuerst in Berlin inhaftiert. Seit April 1933 war er im Konzentrationslager Sonnenburg. Als Jude war er zusammen mit Hans Litten und Erich Mühsam grausam gequält. Im Auftrag einer konspirativen Gruppe konsolidierte er dort die Mitgefangenen. Nach der Auflösung des Lagers im April 1934 wurde Bernstein ins Konzentrationslager Dachau gebracht wo er getötet wurde. Van BEVEREN LOUIS - Be - † Sonnenburg - .02.1944 geb. am 7. April 1912 in Kessel-Lo, ein Mitglied der Widerstandsbewegung „Mouvement National Belge" (Belgische Nationalistische Bewegung). Am 20. Juli 1942 wurde er von Gestapo in Halle verhaftet. Er war in Strafanstalten in Essen, Bochum, Esterwegen und im Konzentrationslager Papenburg gefangen gehalten. Nach Sonnenburg kam er am 28. Oktober 1943 und hier starb er im Februar 1944 . De BOECK RENE - Be - † Sonnenburg - .03.1944 geb. am 26. Mai 1914 in Halle, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Am 6. Juli 1942 wurde er unter Verdacht des illegalen Waffenbesitzes in Halle verhaftet. Er war in Strafenstalten St. Gilles, Bochum und im Konzentrationslager Esterwegen inhaftiert. Im Juni 1943 kam De Boeck nach Sonnenburg, wo er im März 1944 starb. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. BONNENGE JOSE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 10 April 1919 inlttre, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung ( ein Mitglied der geheimen Armee), ein NN- Häftling. Er wurde am 10. Dezember 1943 von Gestapo unter Verdacht inhaftiert, die Waffe aus den alliierten Waffenabwürfen besessen zu haben. Bonnenge wurde am 30. April 1944 durch das Lufwafffengericht zur Todesstrafe verurteilt. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig ausgesetzt. Er wurde nach Sonnenburg ungefähr am 3. Januar 1945 transportiert und in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses erschossen. BRISMER FERNAND - Be - † Sonnenburg - .04.1944 geb. am 16. Februar 1891 in La Hestre, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 8. Januar 1942 unter Verdacht der Spionagetätigkeit von Gestapo verhaftet. Als ein NN-Häftlmg war er in Strafanstalten in Charleroi, Bochum und Esterwegen gefangen gehalten. Er wurde schließlich in Sonneriburg eingesperrt. Brismer starb im April 1944. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. CAMMAERTS CORNEILLE - Be - † Sonnenburg - 15.03.1944 geb. am 7. März 1898 in Schaerbeck, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftlmg. Er wurde am 9. Oktober 1941 unter dem Verdacht der Spionagetätigkeit für die Alliierten von Gestapo verhaftet. Am 16. April 1943 verurteilte ihn das S ondergericht in Essen in einer Sondersitzung in Bochum, zu 10 Jahren Zuchthaus. Er wurde nach Sonnenburg transportiert und starb am 15. März 1944 . Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. CARLIER GUSTAVE - Be - † Sonnenburg - .07.1944 geb. am 24. November 1895 in Erezee, ein Rechtsanwalt und Oberleutnant der Reserve, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er führte die Geheimdiensttätigkeit für Alliierte. Carlier wurde am 15. Juli 1942 in Liège verhaftet und von dem Sondergericht in Essen zum Zuchthaus verurteilt. Er starb im Juli 1944 in Sonnenburg. Posthum wurden ihm hohe staatliche belgische und französische Auszeichnungen verhehen. CHANLIAU JEAN - Fr ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er war in dem Spionagenetz „Alliance" tätig. Durch einen Rundfunksender übermittelte er en Alliierten wichtige Informationen. Sein Vater und sein älterer Bruder wurden wegen der Mitwirkung erschossen. Chanliau wurde im Juni 1944 nach Sonnenburg deponiert und im November wurde er ins Konzentrationslager in Sachsenhausen gebracht. Im Mai 1945 wurde er befreit. ANDRE CHARLES - Fr ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Im Gefängnis Sonnenburg war er vom 21. Dezember 1942 bis zum 13. November 1944 inhaftiert und dann wurde er ins Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Er kam glücklich in seine Heimat zurück. CHEVALIER AUGUSTE - Be - † Sonnenburg - 15.12.1944 geb. am 7. Februar 1889 in Waimes, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Wegen seiner konspirativen u.a. „bolschewistischen" Tätigkeit wurde er am 17. Juni 1942 verhaftet. Er war in Strafinstalten Mons, St. Gilles, Bochum und Esterwegen gefangen gehalten. Chevalier wurde zu 5 Jahren schwerer Arbeit verurteilt. Er starb am 15. Dezember 1943 in Sonnenburg. COLONVAL JACQUES - Be - † Sonnenburg - 25.02.1944 geb. am22. September 1917 in Gilly, ein Medizinstudent, ein NN-Häftling, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Am 9. Dezember 1941 wurde er von der Geheimen Feldpolizei (GFP) verhaftet. Er war in Strafanstalten St. Gilles und Bochum gefangen gehalten Nach Sonnenburg wurde er am 23. November 1943 transportiert, wo er am 25. Februar 1944 infolge körperlicher Erschöpfung starb. DEELEN HUBERT - Be - † Sonnenburg - 02.03.1944 geb. am 1. August in Hur, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 16. Juni 1941 unter Verdacht der Spionagetätigkeit für Alliierte in Forest von Gestapo verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zur Todesstrafe. Nach Sonnenburg kam er am 14. Februar 1944 mit einem Beschluss über vorläufige Aussetzung der Todesstrafe. Er starb am 2. März 1944 nach dem zweiwöchigen Aufenthalt in Sonnenburg. DEFOUR PAUL - Fr - † Sonnenburg - 15.07.1944 geb. am 20. Februar 1893,ein Generalsekretär des Maires Soissons, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er nahm an den Arbeiten des Netzwerkes „Verite Française" teil. Defour betreute Flüchtlinge bei der Flucht in „freie Zone", arbeitete mit dem Hauptmann H. Decamps beider Beschaffung der Waffe sowie bei ihrer Verbergung in Steinbrüchen und auf dem Friedhof in Soissons zusammen Er wurde als ein NN- Häftling nach Sonnenburg deportiert und starb am 15. Juli 1943 hier ohne jegliche medizinische Hilfe DELAIDE GUSTAVE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 11. November 1904 in Waterloo, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er beteiligte sich an der Entgegennalime der Waffenabwtirfe in Belgien . Am 10. November 1943 wurde Delaide verhaftet und am 29.IV. 1944 von dem Militärtribunal der Luftwaffe zu einer Todesstrafe verurteilt. Er wurde ungefähr am 3. Januar 1945 aus dem Gefängnis in Brandenburg nach Sonnenburg verlegt, wo er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 ermordet wurde. DELORY MARCEL - Be - † Sonnenburg - 09.06.1944 geb. am 24. Juli 1923, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 31. Oktober 1942 unter Verdacht des illegalen Waffenbesitzes verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn am 3. Februar 1943 zu 5 Jahren Zuchthaus. Nach Sonnenburg wurde er am 19. Mai 1943 transportiert. Er starb am 9. Juni 1944 in Sonnenburg. De DEKEN JOSEPH - Be - † Sonnenburg - 20.01.1944 geb. am 1. August 1895 in Antwerpen, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 5. Februar 1943 von Gestapo in Antwerpen unter Verdacht des Vertriebs von antideutschen Flugblättern verhaftet. Das Sondergericht verurteilte ihn zu 5 Jahren Zuchthaus. Er war in Strafenstalten in St. Gilles., Rheinbach und Sonnenburg inhaftiert. Er starb am 20. Januar 1944 in Sonnenburg. DELANDE ROBERT - It - † Sonnenburg - 10.06.1944 geb. am 18. April 1906 in Sambonifac: (Italien), ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftling. Er wurde am 10. März 1942 von Gestapo in Wanze unter Verdacht des illegalen Sprengstoff- und Waffenbesitzes verhaftet. Von dem Sondergericht in Essen wurde er abgeurteilt.. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. Delande starb am 10. Juni 1944 in Sonnenburg. DENEYER GUILLAUME - Be - † Sonnenburg - 20.01.1944 geb. am 29. Juli 1910 in Beersel, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN- Häftling. Er wurde von Gestapo am 16. Juli 1941 unter Verdacht der Spionagetätigkeit für Alliierte verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu 7 Jahren schwerer Arbeit. Er war in Strafenstalten in St. Giles. Lübeck und Hamburg eingesperrt. Deneyer starb am 29. November 1943 im Gefängnis Sonnenburg. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. DEPELSENAIRE ALBERT - Be - † Sonnenburg - 19.10.1943 geb. am 10. Juni 1912 in Liège, ein Mitglied der belgischen Partisanenarmee ("L'Armée Belge des Partisans"), ein NN-Häftling. Er wurde während der Ausfuhrung der Aufgabe am 10. November 1941 in Anderlecht verhaftet. Das Luftwaffe - Militärgericht verurteilte ihn am 19. Januar 1942 wegen der Sabotageversuche zum Tode. In Sonnenburg kam er Ende 1942 an. Depelsenaire starb am 19. Oktober 1943 m Folge unerträglicher Lebensbedingungen in Sonnenburg. Nach dem Krieg wurde er als politischer Haftlmg anerkannt. DESCAMPS HENRI - Fr - † Brandenburg - 05.12.1942 geb. am 20. April 1906, ein Hauptmann der Gendarmerie, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung, ein Inspirator und Gründer der Untergrundorganisation in Soissons. Auf seine Initiative wurden die Waffenabwürfe per Fallschirme und die Sabotagen der Verkehrswege vorbereitet. Er sammelte die Informationen über den Feind und bildete die Kommandosoldatenaus. Descamps verbreitete auch die Zeitung „Verite Francaise". Er wurde im November 1941 von Gestapo verhaftet und im Mai 1942 zum Tode verurteilt. Descamps wurde nach Sonnenburg deportiert und von hier aus auf Verlangen des Feldkriegsgerichtes in Paris ins Gefängnis in Brandenburg transportiert. Er wurde am 5. Dezember 1942 hingerichtet. DOULCERON ALFRED - Be - † Sonnenburg - 20.02.1944 geb. am 7. Januar 1911 in Ganshoren, ein Industrieller. In den Jahren 1940-1941 war er auf dem Gebiet von Frankreich ( Marsilien) und Belgien im Spionagenetzwerk für die Alliierten tätig. Am 18. Februar 1942 war er verhaftet und im Gefängnis St. Gilles inhaftiert. Am 24. Februar 1943 verurteilte ihn das S ondergericht in Essen zum Tode. Er wurde nach Sonnenburg verlegt und starb hier am 20. Februar 1944. DUBOIS CHARLES - Be - † Sonnenburg - 02.06.1944 geb. am 26. Januar 1894 in Namur, ein Mitglied der
belgischen Widerstandsbewegung, ein Mitglied von A. M.
B. R.(Belgische Militärorganisation der Widerstandsbewegung). Am 11.
November 1943 wurde er von
Gestapo in Namur unter Verdacht des illegalen Waffenbesitzes verhaftet..
Er wurde vor Sondergericht in Essen DUPONT EDGARD - Be - † Sonnenburg - 05.02.1944 geb. am 25. Mai 1923 in Tielt ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Am 27. November 1942 wurde er von Gestapo unter Verdacht der Hilfeleistung für den ,Feind" verhaftet. Dupont war in Strafenstalten in Gent, Brügge, Bochum und im Konzentrationslager Papenburg. Nach Sonnenburg kam er im September 1943. wo er am 5. Februar 1944 infolge körperlicher Erschöpfung starb. EKELMANS GEORGES - Be - † Sonnenburg - 07.04.1944 geb. am 24. März 1922 in Evere, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. ein NN-Häftling. Er wurde am 27. Mai 1942 wegen der Widerstandstätigkeit an der P. Pastura-Universität in Charleroi (Belgien) inhaftiert. Als Student der Fakultät für Ingenieurwesen und Technik kolportierte er antideutsche Flugblätter. Wegen dieser Tätigkeit wurde er von dem nationalsozialistischen Feldgericht zu 15 Jahren schwerer Arbeit verurteilt. Er starb am 7. April 1944 in Sonnenburg. ESSELER LEON - Be Belgier, einer der wenigen geretteten haftlinge von Sonnenburg. Er wurde zu 5 Jahren schwerer Arbeit verurteilt und kam am 6. September 1943 nach Sonnenburg. Er arbeitete im „Kommando Schwerin" (in der Munitionsfabrik in Skwierzyn). Am 30./31. Januar 1945 befind er sich in einer Gefangengruppe die zur Liquidation bestimmt wurde. Schwer verletzt lag er einige Stunden auf den Leichen seiner erschossenen Mitgenossen. Nach dem Abzug der SS-Truppen aus dem Gefängnis versteckte er sich zwei nächste Tagen, d.h. bis zum 2. Februar 1945 in den Gefängnisgebäuden. Esseler wurde von der Sowjetischen Armee befreit. Zurzeit lebt er schwer gelähmt in Belgien. FAYE LEON - Fr - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 10. Juni 1899, ein Oberst der französischen Armee, Chef des Spionagenetzes „Alliance". Am 28. Juni 1944 wurde er durch das Sondergericht in Friburg zum Tode verurteilt. Faye wurde im November 1944 nach Sonnenburg transportiert und in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses erschossen. MARCEL FEJEAN - Fr geb. am 25. August 1922. Er war vom Januar 1944 bis zum November 1944 in Sonnenburg inhaftiert und von hier aus in ein anderes Gefängnis transportiert. Er starb nach der Befreiung am 13. Juli 1945 in Folge traumatischer Gefängniserlebnisse. GARNACHE GASTON - Fr - † Sonnenburg - .01.1944 geb. 1903. ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde im Januar 1944 in Sonnenburg zu Tode gequält. GEISLER BERTHOLD - De einer der hervorragendsten Aktivisten der Kommunistischen Partei Deutschlands. Im Februar 1933 wurde er verhaftet und zuerst im Gefängnis Moabit gefangen gehalten. Seit April 1933 war er im Konzentrationslager Sonnenburg und hier gehörte er zum engen Führungskreis einer konspirativen Gruppe von kommunistischen Häftlingen. Er nahm an allen Protesten der Gefangenen gegen den Lagerterror teil. Geisler war eng mit Villa Kasper, dem Vorsitzenden der KPD- Fraktion im Preußischen Landtag, verbunden. Es gibt keine Informationen über sein weiteres Schicksal THOMAS GERMAIN - Fr - † Sonnenburg - 10.06.1944 geb. am 9. Juli 1905, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Erstarb am 10. Juni 1944 in Sonnenburg. GESCHKE OTTOMAR - De ein bekannter Aktivist der Kommunistischen Partei Deutschlands, ein Abgeordneter zum Reichsparlament Er wurde im Februar 1933 verhaftet und nach einigen Wochen ins Konzentrationslager Sonnenburg verlegt. Gesclike beteiligte sich an allen Aufgaben der konspirativen Gruppe KPD in Sonnenburg . Im Dezember 1933 wurde er wegen schwerer Krankheit, die er sich im KZ Ottomar zugezogen hat, ins Berliner Gefängnis transportiert. Dort wurde er entlassen aber weiterhin blieb er unter der Aufsicht der Gestapo. GIGOT JULES - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 12. Juli 1914 in Haversin, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 5.Dezember 1943 unter Verdacht der Beteiligung an englischen Waffenabwürfen verhaftet. Am 28. April 1944 wurde er vom Luftwafiengericht zum Tode verurteilt. Am 3. Januar 1945 wurde er aus dem Gefängnis in Brandenburg nach Sonnenburg transportiert. Am 30/31. Januar 1945 wurde er während der Auflösung des Gefängnisses von einem Sonderkommando SS erschossen GOORMACHTIGH GUSTAVE - Be - † Sonnenburg - 14.11.1943 ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN- Häftling. Er wurde am 4. April 1942 von Gestapo in Mons unter Verdacht der Spionagetätigkeit für Alliierte verhaftet. Der Volksgerichthof in Berlin verurteilte ihn am 26. Februar 1943 zu 7 Jahren schwerer Arbeit. Er war im Gefängnis in Hameln inhaftiert und am 24. März wurde er nach Sonnenburg eingeliefert. Dort starb er am 14. November 1943. Er wurde nach dem Krieg ils politischer Häftling anerkannt. GONSETTE EMILE - Be - † Sonnenburg - 14.11.1943 geb. am 31. Dezember 1923, ein NN-Häftling. Er wurde am 27. Mai 1942 wegen seiner Zugehörigkeit zur belgischen Widerstandsbewegung /"Mouvement National Belge" verhaftet. Am 16. November 1942 verurteilte ihn das Sondergericht zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe. Er kam am 29. März 1943 nach Sonnenburg und starb hier am 4. November 1943 . GORODICHE BENJAMIN - Fr - † Mauthausen - 20.03.1945 geb. am25. September 1908, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er führte eine Spionagetätigkeit für Alliierte. Am 9. Oktober 1941 wurde er verhaftet und ins Innere des Reiches deportiert. Am 4. Juni 1943 wurde er vor Sondergericht in Koblenz gestellt und dann nach Sonnenburg transportiert. Am 13 November 1944 wurde Gorodiche ins Konzentrationslager Mauthausen verlegt, in dem er am 20. März 1945 starb. GOTSCHE OTTO - De einer der hervorragendsten antifaschistischen Aktivisten. In den Jahren 1933-34 war er KZ- Häftling in Sonnenburg. Nach dem Krieg war er jahrelang ein Generalsekretär des Rates der Deutschen Demokratischen Republik. Im Jahre 1967 leitete Otto Gotsche die Delegation deutscher Antifaschis teil die zur Einweihung des Denkmals für Opfer des nationalsozialistischen Terrors in Slonsk gekommen ist. EUGENE GREAU - Be - † Sonnenburg - 20.12.1943 ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung, ein Sportler (Radier). Er wurde zum Tode verurteilt. Greau starb am 20. Dezember 1943 im Gefängnis Sonnenburg. GRUBE ERNST - De ein Abgeordneter zum Reichsparlament ein bekannter Aktivist der Kommunistische Partij Deutschalnds. In der Zeit der Weimarer Republik nahm er an den zahlreichen Streiks teil. Er organisierte den Kampf der Berliner Arbeiter. Im März 1933 wurde er in Berlin verhaftet und im Berüchtigten "Columbia" Gefängenis gehalten. Vom April 1933 bis zum Oktober 1933 war er im Koncentrationslager Sonnenburg. Im Oktober 1933 wurde Grube ins Konzentrationslager Sachsenhauscn gebracht. 1934 wurde er wegen schwerer Krankheit aus dem Lager entlassen. Van der GUCHT ROBERT - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am28. Februar 1917 in Niveiles, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftling. Er wurde am 25. Oktober 1943 unter Verdacht der Zugehörigkeit zur Untergrondbewegung und des Waffenbesitzes verhaftet. Das Kriegsgericht Oberfeld Kommandatur verurteilte ihn am 1 marz 1944 in Brüssel zum Tode. Die Strafvollstrekkung wurde vorläufig ausgesetzt. Ungefehr am 3. Januar 1945 wurde er nach Sonnenburg verlegt, wo er in der Nacht vom 30. auf den 3 I. Januar 1945 erschossen wurde.
ein Priester Dominikaner, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde unter Verdacht der Zusammenarbeit mit dem Spionagenetzwerk „Musee de L'Homme" (das Museum des Menschen) verhaftet. Guihaire beteiligte sich auch an der Verbreitung der Zeitung „Verite Francaise" . Am 12. Oktober 1942 verurteilte ihn das Feldkriegsgericht in Paris zum Tode und er wurde nach Sonnenburg deportiert. Auf Verlangen des Gerichtes in Paris wurde er ins Gefängnis in Brandenburg verlegt und am 5. Dezember 1942 hingerichtet. Van HEULE JULES - Be - † Sonnenburg - 24.12.1942 geb. am 29. Dezember 1887 in Brügge, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein pensionierter Offizier der belgischen Armee. Er nahm aktiv an dem Spionagenetzwerk für Alliierte teil. Van Heule wurde am 30. Mai 1941 verhaftet. Am 29. Juli 1942 verurteilte ihn das Reichskriegsgericht in Berlin zu 5 Jahren schwerer Arbeit. Er starb am 24. Dezember 1942 in Sonnenburg. HOORNAERT PAUL - Be - † Sonnenburg - 02.02.1944 geb. am 5. November 1888, ein Rechtsanwalt, ein Reserveoffizier der belgischen Armee. Im Jahre 1927 stand er an der Spitze der „Nationalen Legion", einer extrem nationalistischen Organisation in Belgien. Hoornaert sympatlisierte mit politischer Bewegung von Mussolini. Nach dem Angriff nationalsozialistischen Deutschlands auf Belgien brach er jede Zusammenarbeit mit Nazismus ab. Im Jahre 1941 verwandelte sich die „nationale Legion" in die Abteilung der Widerstandsbewegung. Sie hat die Geheimdienstinformationen ftir die Alliierten gesammelt und half die abgeschossenen alliierten Piloten nach England zu schleusen. Am 24. April 1942 wurde er von Gestapo in Liège verhaftet, ins Gefängnis St. Leonard und dann nach Aachen gebracht. Das Militärgericht in Aachen verurteilte ihn zu 15 Jahren Zuchthaus. Er wurde am 6. August 1942 ins Gefängnis in Sonnenburg transportiert. Hoornaert starb am 2. Februar 1944 in Sonnenburg infolge körperlicher Erschöpfung. HOLZ MAX - De einer der bekanntesten Aktivisten der deutschen Arbeiterklasse. Im März 1921 war er ein Anfuhrer des Außtandes der Bergleute in Mansfeld. Am 22. Juni 1921 wurde er verhaftet und in Berlin zur lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Er wurde ins Zuchthaus Sonnenburg gebracht. An den Aufenthalt von Max Holz in Sonnenburg knüpft sich der Name einer der schmutzigsten, dunkelsten, voller Wasser und Insekten Zelle. Im Jahre 1928 wurde Holz aufgrund der vom Reichstag verabschiedeten politischen Amnestie aus Sonnenburg entlassen. HÜBNER KARL - De - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 ein Aktivist der Kommunistischen Partei Deutschlands. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er in einer antifaschistischen konspirativen Organisation in Berlin. Er gehörte zu der Gruppe von Robert Uhrig, der am 21. August 1944 als politischer und besonders gefährlicher Häftling hingerichtet wurde. In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 wurde Hübner von einem SS-Sonderkommando erschossen, das aus Frankfurt an der Oder zur Liquidation des Gefängnisses ankam. HUEBER JULES - Fr geb. am 21. November 1892, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er gehörte zur Organisationsstruktur „Uranus-Kleber", deren Aufgabe war, den Flüchtlingen bei der Flucht in „freie Zone" zu helfen Als der Hotelier versteckte er auch alliierte Soldaten, die aus der deutschen Gefangenschaft flohen. Im März 1942 wurde er verhaftet, durch das Sondergericht zu schwerer Arbeit verurteilt und nach Sonnenburg deportiert. Am 13. November 1944 wurde Hueber ins Konzentrationslager Sachsenhausen transportiert und dort wurde er im April 1945 befreit. JADIN ANDRE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 22. Juli 1924 in Rhode St. Gilles, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 10. November 1943 unter Vorwurf der Sabotage und der Waffenbeförderung von Gestapo verhaftet. Jadin wurde vor Gericht in Brüssel gestellt. Das Luftwaffe- Militärtribunal verurteilte ihn zum Tode (28.-29. April 1944). Nach Sonnenburg wurde Jadin ungefähr am 3. Januar 1945 gebracht. Er wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses erschossen. JEANJEAN FELIX - Be - † Sonnenburg - 08.05.1944 geb. am 25. Februar 1908 in Ruette, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftling. Er wurde am 27. Januar 1942 unter Vorwurf der Spionage (ein SRA - Mitglied) von Gestapo in Liège verhaftet. Er war in Strafinstalten St. Gilles, Bochum und im Lager Esterwegen gefangen gehalten. Nach Sonnenburg wurde er im September 1943 transportiert. Jeanjean starb am 8. Mai 1944 in Sonnenburg. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. De JESSE CAMILLE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 27. Juiii 1898. ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegimg (ein Mitglied der Geheimen Armee), ein NN-Häftling. Er wirde am 10. Dezember 1943 unter Vorwurf der Beteiligung an alliierten Wafienabwürfen verhaftet. Am 28. April 1944 wurde er zum Tode verurteilt. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig eingestellt. Am 3. Januar 1945 wurde Jesse aus dem Brandenburger Gefängnis nach Sonnenburg verlegt. Er wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses ermordet. KASPER WILLI - De - ein bekannter Aktivist der Kommunistischen Partei Deutschlands. In der Zeit der Weimarer Republik war er ein Vorsitzender der KPD-Fraktion im Preußischen Parlament. In seinen flammenden Reden warnte er als Abgeordneter vor der Faschisierung Deutschlands. Nach der Machtübernahme von Hitler wurde er sofort verhaftet. Er war einer der ersten Häftlinge im KZ-Sonnenburg. Die SA-Mörder folterten ihn besonders grausam. Rudolf Diels, ein damaliger Chef der Gestapo schrieb in seinen Memorialien nach dem Krieg : „Auf dem Fußboden lagen die Gefangene, auf den Befehl eines Diensthabenden erhoben sie sich und schwankend bemühten sie sich geradeaus zu stehen. Der Anblick der Häftlinge in Sonnenburg war kaum zu beschreiben. Als ich nach Kasper gefragt habe, hat sich ein Lebewesen angemeldet deren nur die leidenschaftlichen schwarzen Augen gezeugt haben, das es damals ein vor Lebenskraft strotzender und sich den Widrigkeiten stellender Mann war... Ich habe zu neben mir stehenden Ernest gesagt: Betrachten Sie diesen Menschen und die anderen, die hier stehen... Dieses misshandelnde Wesen muss Sie rühren." Das weitere Schicksal dieses hervorragenden KPD- Aktivisten ist nicht bekannt. KERF WILLI - De ein Abgeordneter der KPD zum Preußisch' Parlament. Er wurde an den ersten Tagen von April 1933 von Gestapo Dielsa in Berlin verhaftet. Seit Mai 1933 war er im Konzentrationslager Sonnenburg inhaftiert. Gemeinsam mit anderen Kommunisten organisierte er zahlreiche Proteste gegen den von Tag zu Tag verstärkten Lagerterror. Im Juli 1933 wurde er schrecklich geschlagen und ins Lagerkrankenhaus verlegt. Wegen des schlechten Gesundheitszustands wurde er im November 1933 ins Gefängnis Moabit in Berlin transportiert. Es gibt keine Informationen sein weiteres Schicksal Van KEYMEULEN FELICIEN - Be - † Sonnenburg - 04.03.1944 geb. am 5. September 1899 in Etterbeek, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 2. August 1941 in Brüssel verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu 3 Jahren schwerer Arbeit. Er starb am 4. März 1944 in Sonnenburg. DEKEYSER RENE - Be - † Sonnenburg - 03.02.1944 geb. am 16. August 1903 in Lokeren. Er wurde am 27. Mai 1942 wegen der Sabotage und der Zugehörigkeit zu der Widerstandsbewegung verhaftet. De Keyser verbreitete die konspirative Zeitung „La Libre Belgique" (Freies Belgien) . Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu 5 Jahren schwerer Arbeit. Er starb am 3. Februar 1944 als NN-Häftling in Sonnenburg.
ein sozialdemokratischer Abgeordneter ins Preußischen Parlament, einer der ersten sozialdemokratischen Häftlinge des nationalsozialistischen Terror. Am 28. Februar 1933 wurde er verhaftet und verbrachte erste Wochen seiner Inhaftiemng im Gefängnis der Berliner Polizei. Vom April 1933 bis zum September 1933 war er im Gefängnis Sonnenburg. KÜCHENMEISTER WALTER - De - † Berlin-Plötensee geb. am 9. Januar 1897 in Waldheim (Sachsen), ein Mitglied von KPD. Er arbeitete lange Zeit als Redakteur im Tageblatt der KPD , "Ruhr-Echo". Nach der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur wurde er verhaftet. Einige Wochen lang war er gefoltert und in den Kellern von SA in Berlin gefangen gehalten. Dann war Küchenmeister 9 Monate im Konzentrationslager Sonnenburg inhaftiert. Er wurde entlassen, aber er war schon tuberkulosekrank. Er gab jedoch seine politische Tätigkeit nicht auf. Während des Zweiten Weltkrieges war er weiterhin an den konspirativen Gruppen der KPD beteiligt. Am 16. September wurde er verhaftet und im Februar 1943 zum Tode verurteilt. Walter Küchenmeister wurde auf einem Schafott im Gefängnis Berlin-Plötensee hingerichtet. LAFAYE PAUL- Fr - † Sonnenburg - 15.05.1944 geb. am 1. Februar 1880. ein pensionierte. Hauptmann der französischen Armee, ein Mitglied der Untergrundorganisation "Musee de L'Homme". Er beteiligte sich an der Verbreitung der konspirativen Presse und organisierte die Waffenlager. Lafaye wurde am 25. November 1941 von Gestapo verhaftet. Das Feldkriegsgericht in Paris verurteilte ihn im Mai 1942 zur Todesstrafe. Er wurde als ein NN-Häftling nach Sonnenburg gebracht, wo er am 15. Mai 1944 starb. LAFFLY HENRI - Fr geb. am 13. April 1911, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Das Sondergericht in Treves verurteilte ihn zu 5 Jahren Zuchthaus. In Sonnenburg war er in den Jahren 1943-44 inhaftiert. Hier wurde er von dem Verbrecher Dr. Siedler „operiert „ , der ihm einen Finger an der rechten Hand abgeschnitten hat. Laffly wurde ins Konzentrationslager Sachsenhausen verlegt und dort befreit. Im Jahre 1976 kam er nach Sonnenburg. Laffly stiftete eine Gedenktafel. LANNIER MARCEL - Fr - † Sonnenburg - 01.03.1944 geb. am 20. August 1899, ein Bankkaufmann, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegimg. Lannier arbeitete in der Konspiration für Militärspionage O.R.A. Am 16. März 1943 wurde er verhaftet und als ein NN-Häftling nach Sonnenburg deportiert. Hier erkrankte er schwer an einer Lungentuberkulose, bekam keine medizinische Hilfe und starb am 1. März 1944. LAURENT ERNST - Fr geb. am 7. Oktober 1912. ein Mitglied de Französischen Widerstandsbewegung. Er war bei der konspirativen Arbeit tätig. Das Sondergericht in Düsseldorf verurteilte ihn zum Zuchthaus. Im Jahre 1943 wurde er nach Sonnenburg gebracht und 1944 ins Gefängnis in Brandenburg verlegt. Nach dein Krieg wurde er zum General befördert und war 18 Jahre lang für die persönliche Sicherheit vom General de Gaulle verantwortlich. Laurent besuchte schon zweimal Sonnenburg. LEZAIRE ALBERT - Fr - † Sonnenburg - 16.02.1944 geb. am 29. Mai 1984 in Bruille St. Amand (Frankreich). Er wurde am 22. April 1941 unter Vorwurf der Spionagetätigkeit für Alliierte in Tourcoing verhaftet. Er nahm an der Schleusung der Menschen nach England und in Freies Frankreich teil. Das Sondergericht in Berlin verurteilte ihn am 28. Mai 1942 zum Tode. Nach Sonnenburg kam er am 14. Juni 1943 und dort starb er am 16. Februar 1944 . Van LEAUCOURT RENE - Be - † Sonnenburg - 13.01.1944 geb. am 19. Februar 1893 in Courtrai Er wurde am 16 Juli 1941 wegen der Gewährung einer Zuflucht für englische Soldaten verhaftet, die aus der Gefangenschaft geflohenen sind. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn am 29. Mai 1943 zu 6 Jahren schwerer Arbeit. Nach Sonnenburg kam er am 2. August 1943. Leaucourt starb am 13 Januar 1944 in Sonnenburg infolge körperlicher Erschöpfung. LEBORGNE ANDRE - Fr - † Sachsenhausen geb. am 29 Dezember 1900, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 8. Juni 1942 unter Vorwurf des Waffenbesitzes verhaltet. Leborgne wurde vor Sondergericht in Kiel gestellt und am 4. Januar 1943 nach Sonnenburg verlegt. Am 13. November 1944 wurde Leborgne in das Konzentrationslager Sachsenhausen transportiert. Während der Evakuierung des Lagers wurde er von einem SS-Mann erschossen.
WIEKOS LAW LECZEK Die Jugoslawen DE LEEUW PETER - Be - † Sonnenburg - 12.11.1944 geb. am 12. Februar 1923, ein NN-Häftling. Er wurde am 5. Dezember 1941 wegen der Verbreitung der kommunistischen Propaganda von der Gestapo verhaftet. Er war in den Gefängnissen in Antwerpen, Essen, Hamelen und Sonnenburg gefangen gehalten Infolge der schweren Lebensbedingungen im Gefängnis erkrankte er an Lungentuberkulose. Er starb am 12. November 1944 in Sonnenburg. LEGRAND ANDRE - Fr - geb. am 4. September 1906, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er nahm an der Gründung der Nationalfront im Ostvorstadt von Paris. Er druckte und verbreitete auch auf Anordnung der Organisation die konspirative Presse. Legrand führte auch Sabotageaktionen an Telefonanlagen in Paris durch. Am 13. August 1942 wurde er durch das Feldkriegsgericht in Paris verurteilt. Er kam am 23. November 1942 nach Sonnenburg und blieb dort bis zum 13. November 1944. Lengrand wurde am 21. April 1945 in Sachsenhausen befreit. Er starb am 10. Mai 1973 infolge der zahlreichen in den nationalsozialistischen Lagern zugezogenen Erkrankungen. LEMAIRE ROBERT - Fr geb. am 17. September 1900, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er besaß ein kleines Cafe in Paris. Er gehörte zu der Gruppe unter der Führung von „Seymour". Ihre Aufgabe war die von den Nazis verfolgten französischen Staatsbürger ins „Freie Frankreich" zu führen. Am 17. März 1941 wurde er von Gestapo verhaftet und mit den anderen Mitgliedern der Organisation vor Militärgerichtstribunal der Wehrmacht gestellt. Lemaire wurde am 12. Oktober 1942 nach Sonnenburg deportiert, wo er bis zum 13. Februar 1944 geblieben ist. Im Mai 1945 wurde er in Reichenau von der amerikanischen Annee befreit. De LICHTERVELDE GASTON - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 9. März 1921 in Brüssel., ein Mitglied der Widerstandsbewegung. Er wurde am 5. Dezember 1943 unter Vorwurf der Aufbewahrung von abgeworfenen Waffen verhaftet. Am 30. April 1944 wurde er zum Tod verurteilt und ungefähr am 3. Januar 1945 nach Sonnenburg transportiert. Lichtervelde wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 wählend der Auflösung des Gefängnisses in Sonnenburg ermordet. De LICHTERVELDE GEORGES - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 2. Mai 1922, ein NN- Häftling. Er wurde am 5. Dezember 1943 wegen der Zugehörigkeit zur belgischen Widerstandsbewegung verhaftet. Das Militärtribunal der Luftwaffe verurteilte ihn am 30. April 1944 zum Tode. Nach Sonnenburg wurde er ungefähr am 3. Januar 1945 gebracht. Lichterweide wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses erschossen. De LICHTERWELDE JEAN - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 2. Februar 1893 in Gent. Er wurde am 5. Dezember 1943 wegen der Zugehörigkeit zur belgischen Widerstandsbewegung verhaftet. Das Militärtribunal der Luftwaffe verurteilte ihn am 30. April 1944 zum Tode . Nach Sonnenburg wurde er ungefähr am 3. Januar 1945 transportiert. Lichterweide wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses erschossen. LITTEN HANS - De - † Dachau - 05.02.1933 geb. am 19. Juni 1903 in Halle, ein Recht mwalt, ein Aktivist der s.g. Liga zur Verteidigung der Menschenrechte. In der Zeit der Weimarer Republik, besonders in den Jahren 1930-1933 verteidigte er die von den SA- Soldaten geschlagenen Arbeiter und erhob im Namen der Ehefrauen, Mütter und Waisen der von SA Ermordeten die Gerichtsklage . Er verteidigte die Arbeiter im berühmten „Falseneck"- Fall In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 wurde er von der Kriminalpolizei verhaftet und ins Gefängnis verlegt. Dann wurde er aufgrund der s.g. „Schutzhaft" im Konzentrationslager Sonnenburg inhaftiert. Infolge der Folterungen verlor er ein Auge, das Gehör und sein Bein hat verkrüppelt. Litten versuchte Selbstmord zu begehen Im Sommer wurde er ins Berliner Konzentrationslager in Spandau gebracht, wo er weiterhin gefoltert war. Nächste Jahre verbrachte er im Konzentrationslager Dachau. Es wurden ihm als einem Juden alle Rechte aberkannt. Am 5. Februar 1933 beging der berühmte deutsche Rechtsanwalt Hans Litten in Dachau Selbstmord. Der 37- jährige Litten wurde auf dem Friedhof in München begraben. LOMBAERTS RAOUL - Be einer der wenigen noch lebenden ehemaligen Häftlinge von Sonnenburg, ein Mitglied der belgischen Widerstandsorganisation „ Königliche Nationalbewegung". Am 20. Mai 1942 wurde er zusammen mit seinem Bruder Roger verhaftet und zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt. Er war in Strafanstalten in Brügge, Saint Gilles, Essen, Bochum und Sonnenburg. Im Oktober 1944 wurde er ins Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Am 4. Mai 1945 wurde Lombaerts von der amerikanischen Armee befreit. LOMBAERTS ROGER - Be - † Sonnenburg - 27.01.1944 geb. am 1. April 1920 in Saint Andries. Er wurde am 20. Mai 1942 an der Universität in Gent von der nationalsozialistischen Geheinifeldpolizei wegen der Zugehörigkeit zur Königlichen Nationalbewegung verhaftet. Zuerst war er im Gefängnis in Brügge, dann in Essen und Bochum. Lombaerts wurde zu 6 Jahren schwerer Arbeit verurteilt. Erstarb am 27. Januar 1944 in Sonnenburg. RENE LUOISON - Fr - † Sonnenburg - 15.06.1944 ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 15. Juni 1944 im Gefängnis Sonnenburg zu Tode gequält. MAERNOUDT ALBERT - Be - † Sonnenburg - 31.01.1944 geb. am 19. Oktober 1882 in Ostende, ein Mitglied der belgischen Widerstands-bewegung. Er wurde am 28. April 1941 in Antwerpen unter Verdacht der Spionage-tätigkeit verhaftet. Am 29. Juli 1942 wurde Maernoudt durch das Spezialgericht in Berlin zu 8 Jahren schwerer Arbeit verurteilt. Er starb am 31. Januar 1944 in Sonnenburg. Nach dem Krieg wurde er als politischer Häftling anerkannt. MAKA JULIAN - Be - † Sonnenburg - 18.06.1944 geb. am 6. August 1904 in Herstal, ein BBerufsunteroffizier der belgischen Armee . Nach der Kapitulation von Belgien tritt er in den Geheinmachrichtendienst Beaver-Baton ein. Am 2. Dezember 1941 wurde er infolge der Denunziation während der Waffentransports verhaftet. Das Sondergericht in Wuppertal verurteilte ihn im Jahre 1943 zu einem Zuchthaus und er wurde nach Sonnenburg gebracht. Ohne medizinische Hilfe zu bekommen starb er am 18. Juni 1944 an Lungen-entzündung in Sonnenburg. MANDIN LOUIS - Fr - † Sonnenburg - 29.06.1943 ein Dichter, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er gehörte zum Netzwerk „Musee de l'Homme". Unter Vorwurf der Herausgabe illegaler Zeitung „Verite Francaise" wurde er verhaftet und durch das Feldgericht in Paris zum Tode verurteilt. Als ein NN-Häftling wurde er am 25. November 1942 nach Sonnenburg deportiert. Infolge körperlicher Erschöpfung starb Mandin am 29. Juni 1943 in Sonnenburg. MARIS JEAN - Be - † Sonnenburg - 01.02.1944 geb. am 1. September 1880 in Stokrooi, ein Offizier der belgischen Gendarmerie. Er wurde am 17. Oktober 1941 in Puurs (Belgien) wegen der Zugehörigkeit zur illegalen Widerstandsbewegung verhaftet. Das Volksgericht verurteilte ihn am 15. Januar 1943 („wegen der besonders gefährlichen Spionage für die Alliierten") zu 10 Jahren schwerer Arbeit. Maris starb am 1. Februar 1944 in Sonnenburg. MASUREEL PAUL - Be - † Sonnenburg - 15.02.1944 geb. am 7. Dezember 1923 in Wenduine, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. ein NN-Häftling. Er wurde am 8. Juli 1942 verhaftet. Masurel gehörte zu der s.g. Gruppe „Hoomaert - Dirix". die sich vor allem mit der Gewinnung von Geheimdienstinformationen für Alliierte beschäftigte. Er war in den Gefängnissen St. Gilles, Bochum, Esterwegen, Emsland und Sonnenburg inhaftiert. Er starb am 15. Februar 1944 im Gefängnis Sonnenburg. MEEUS LODEWIJK - Be - † Sonnenburg - ... geb. am 22. Januar 1923 in Londerzeel. Er wurde am 27. Oktober 1941 von Gestapo wegen seiner Tätigkeit in der Untergrundorganisation „Schwarze Hand" verhaftet. Der Volksgerichthof in Berlin verurteilte ihn am 15. Januar 1943 zur Todesstrafe. Diese Strafe wurde durch eine Haftstrafe von 18 Jahren ersetzt.. Meeus starb am ... infolge körperlicher Erschöpfung . MESKENS LOUIS - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 21. September 1918 inEtterbeck, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. einNN-Häftling. Er wurde am 15. Oktober 1943 in Etterbeck von Gestapo unter Vorwurf „der Hilfeleistung an den Feind" verhaftet. Die Oberfeldkoinmandantur in Gilles verurteilte ihn am 1. März 1944 zur Todesstrafe. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig eingestellt. Ungefähr am 3. Januar 1945 wurde Meskens aus dem Gefängnis in Brandenburg nach Sonnenburg transportiert, wo er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnisses ermordet wurde. MESSEIN LEON - Be - † Sachsenhausen geb. am 26. Dezember 190, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er gehörte zum Netzwerk „Uranus-Kleber". Seine Aufgabe war den Flüchtlingen Hilfe zu leisten und sie in „Freies Frankreich" zu schleusen. Als Hotelbesitzer verbarg er die aus der deutschen Gefangenschaft geflohenen Kriegsgefangenen Am 25. November 1943 wurde er von Gestapo verhaftet und als einNN- Häftling nach Sonnenburg deportiert. Am 13. November 1944 wurde er ins Konzentrationslager Sachsenhausen transportiert, wo er während einer der alliierten Bombardierungen getötet wurde. MOE CHRISTOPHER - Nr ein Ingenieur, ein Mitglied der norwegischen Widerstandsbewegung ( 1943-44). Er war in Sonnenburg inhaftiert. Im Oktober 1944 wurde er ins KZ Sachsenhausen gebracht und dort wurde er befreit. MOENHOUT JORIS - Be - † Sonnenburg - .05.1944 geb. am 14. Juli 1917, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 25. Oktober 1942 von Gestapo unter Vorwurffes illegalen Waffenbesitzes und der Spionagetätigkeit für Alliierte verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu 8 Jahren Zuchthaus. Er war in Strafanstalten in Gandawa, St. Gilles, Bochum und im KZ Papenburg inhaftiert. Moenhout wurde Ende 1943 nach Sonnenburg transportiert wo er im Mai 1944 starb.. MOREAU PIERRE - Fr ein Priester ,ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Am 12. Dezember 1942 wurde er zur Todesstrafe verurteilt und er kam am 2. Februar 1943 nach Sonnenburg. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig ausgesetzt. Moreu war 22 Monate lang in Sonnenburg inhaftiert. Am 13. November 1944 wurde er ins KZ S achsenhausen transportiert und dort wurde er befreit. Er war einer der wenigen Gefangenen, der seine Erlebnisse in der Sonnenburger Hölle beschrieben hat. MÜHSAM ERICH - De - † Oranienburg - 10-11.07.1934 einer der berühmtesten deutschen Dichters, ein Publizist und Theaterkritiker. Am 28. Februar 1933 wurde er verhaftet und einige Wochen war er in Berlin- Plötzensee inhaftiert. Am 6. April 1933 wurde er nach Sonnenburg transportiert, wo er grausam gefoltert war. Seine Ehefrau, die ihn sehen konnte, hat geschrieben: „ Sie haben unsere Ehemänner zu Tode geprügelt. Erich! Ich habe ihn gesehen!... Sie haben ihm einen Bart geschnitten und die Zähne ausgeschlagen. Er saß völlig durchgebrochen und war über mein Ankommen entsetzt. Mühsam war als Jude in Sonnenburg besonders grausam gefoltert. Mehrmals war er an die Wand zur angeblichen Erschießung gestellt. Man befahl ihm, sein eigenes Grab zu schaufeln. Im Herbst 1933 wurde er ins Gefängnis in Brandenburg und später ins KZ Oranienburg transportiert. Dort war er Tag für Tag beschimpft und geschlagen In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1934 wurde er von den SS- Soldaten ermordet. De NAYER ALEXANDER - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 26. Februar 1892 in Waterloo, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftling. Er wurde am 3. November 1943 von Gestapo unter Vorwurf der Beteiligung an Waflenabwürfen verhaftet. Am 29. April 1944 verurteilte ihn das Kriegsgericht der Luftwaffe zur Todesstrafe. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig ausgesetzt.. Am 3. Januar 1945 wurde De Nayer aus dem Gefängnis in Brandenburg nach Sonnenburg transportiert, wo er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 ermordet wurde. NELIS EMILE - Be - † Sonnenburg - ...06.1944 geb. am 14. Januar 1887 in Jumet, einM glied der belgischen Widerstandsbewegung, einNN- Häftlina Er wurde am 24. November 1941 unter Vorwurf der Gewährung einer Zuflucht für englische Soldaten verhaftet Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn am 25. Mai 1943 zu 6 Jahren schwerer Arbeit. Er war in Strafanstalten St. Gilles, Bochum und Essen inhaftiert. Am 11. Juni 1944 kam er nach Sonnenburg, wo er nach ein paar Wochen infolge der Unterernährung starb. NELKE KURT - De - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 ein Berliner Arbeiter, ein KPD- Aktivist. Nach der Auflösung der Partei arbeitete er weiterhin in der Konspiration. Seit 1941 gehörte Nelke zur Gruppe von Robert Uhrig, der am 21. August 1942 in Berlin hingerichtet wurde. Nach der Verhaftung war er zum Verhandlungstermin in Moabit inhaftiert. Seit 1944 war er in Sonnenburg. In der Nacht vom 30. auf 31. den Januar 1945 wurde er erschossen ein kommunistischer Abgeordneter zum Reichsparlament. Seit April 1933 war er in Sonnenburg inhaftiert und dort grausam gefoltert. Ende 1933 gelang es ihm eine vorübergehende Entlassung aus dem Lager zu erlangen und ins Ausland zu fliehen Er war in der Emigration in Frankreich, in der Schweiz und dann in Moskau. Er war ein Mitverfasser eines am 6. Oktober 1941 veröffentlichen Aufrufes vom Zentralkomitee der KPD „an deutschen Volk". Er beschäftigte sich vor allem mit der politischen Arbeit unter den gefangenen Wehrmachtsoffizieren und Soldaten. NOEPRE NESTOR - Be - † Sonnenburg - 18.03.1945 geb. am 19. Januar 1911 in La Louviere, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 28. April 1942 unter Verdacht der Spionagetätigkeit verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn als einen NN-Häftling zu schwerer Arbeit. Er war in Strafenstalten in Mous, Essen und Sonnenburg inhaftiert. Er starb am 18. März 1944 in Sonnenburg. OBERDÖRSTER ERNST - De ein kommunistischer Abgeordneter zum Preußischen
Parlament. Er wurde im April 1933 in Berlin verhaftet. Im
Mai 1933 wurde er aufgrund der s.g. „Schutzhaft" im KZ- Sonnenburg
inhaftiert. Er arbeitete eng mit der OBUCH WALTER - De Doktor der Rechtswissenschaften, ein Rechtsanwalt der Arbeiter in den zahlreichen politischen Prozessen, ein Abgeordneter zum Reichsparlament (Reichstag) aus dem Ruhrbezirk. Er wurde im Februar 1943 verhaftet und im Sonnenburger Gefängnis gefangen gehalten. Einige Monate nahm er aktiv an der konspirativen Arbeit im Lager teil Aus dem Lager wurde er im Dezember 1933 entlassen und setzte seine Tätigkeit weiterhin als ein Verteidiger fort. OSSIETZKY VON CARL - De geb. im Jahre 1889, ein Publizist, ein bekannter pazifistischer Aktivist, ein Sekretär der Deutschen Friedensliga .ein Gründer und ein Redakteur der Zeihtschrift „Die Weltbühne", in der er sich ausdrücklich dem nationalsozialistischen Faschismus widersetzte. Er wurde am 28. Februar 1933 verhaftet und einige Wochen in Berlin gefangen Am 6. April 1933 wurde Ossietzky im KZ- Sonnenburg eingesperrt wo er einige Monaten lang grausam gefoltert war. Ende Dezember 1933 brach Ossietzky infolge unendlicher Schikanen völlig zusammen. Man sah ihn ständig vor Angst zitternd. Im Februar 1934 wurde Ossietzky schon nur als Menschenschatten ins KZ-Esterwagen gebracht Im Jahre 1935 erhielt der verhaftete Carl von Ossietzky den Friedensnobelpreis. Diese Auszeichnung war ein Protest der ganzen fortschrittlichen Welt gegen die nationalsozialistische Tyrannei. Er wurde unter dem Druck der öffentlichen Meinung im Jahre 1936 aus dem Lager freigelassen Weiterhin blieb er aber unter der Aufsicht der Gestapo. Ossietzky ist am 4. Mai 1938 infolge der schweren Krankheit in Berlin gestorben PIERRE PAILLAS - Fr - ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er war im Sonnenburger Gefängnis vom Dezember 1942 bis zum November 1944 inhaftiert. Von dort aus wurde er ins KZ- Sachsenhausen verlegt. Es gelang ihm glücklich in die Heimat zurückzukommen FRANCOIS PELLETIER - Fr - † Sonnenburg - 14.03.1944 geb. am 1. September 1888: ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 14. März 1944 in Sonnenburg zu Tode gequält. PENS JACQUES - Be - † Sonnenburg - ...04.1945 geb. am 25. März 1909 in Charleroi, ein Mitglied des Informationsdienstes „Escape" (Spionagedienst). Er wurde am 3. Dezember 1941 von Gestapo während der Erfüllung der ihm anvertrauten konspirativen Aufgaben verhaftet. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn am 8. Juni 1943 wegen der Hilfeleistung für alliierte Flieger zu 3 Jahren schwerer Arbeit. Nach Sonnenburg wurde er im März 1944 transportiert. Pens starb im April 1944 in Sonnenburg infolge der Lungentuberkulose und der totalen körperlichen Erschöpfung . PERRIER REML - Fr - † Sachsenhausen Als ein Abt und ein Pfarrer der katholischen Kirche ermunterte er seine Gemeindemitglieder zur aktiven Tätigkeit in der Widerstandsbewegung. Im Gbckenturm seiner Kirche verbarg er einen Sender, den die Mitglieder des Spionagenetzwerks „Alliance" benutzten. Perrier wurde am 22. September 1943 verhaftet und nach Sonnenburg deportiert. Von dort aus wurde er im November 1944 ins KZ- Sachsenhausen transportiert. Er starb im Lagerlazarett infolge einer tödlichen Injektion RENE PLAIS - Fr geb. im Jahre 1922, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. In Sonnenburg war er vom Mai 1944 bis zum November 1944 inhaftiert. Er wurde aus dem KZ- Sachsenhausen befreit. POCHET PAUL - Be - † Sonnenburg - 02.03.1944 geb. am 9. Januar 1911 in St. Joost, ein Offizier der belgischen Armee, ein Jurist, ein Rechtsanwalt. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges arbeitete er im Ministerium für ökonomische Angelegenheiten in Brüssel. Er beschäftigte sich auch mit dem Journalismus. Von Anfang der nationalsozialistischen Besatzung an war er in der Konspiration tätig. Er beschäftigte sich vor allem mit einem Geheimdienst für Alliierte. Pochet wurde am 21. April 1942 in Brüssel von Gestapo verhaftet. Das Militärsonderfeldgericht der Wehrmacht verurteilte ihn im November 1943 in Brüssel zu 2 Jahren schwerer Arbeit. Er starb in Sonnenburg infolge der Lungentuberkulose, an der er am 2. März 1944 erkrankte. FERNAND PRIOUL - Fr - † Sachsenhausen - ...03.1945 geb. im Jahre 1896. In Sonnenburg war er seit dem Januar 1944 inhaftiert. Von dort aus wurde er im November 1944 ins KZ- Sachsenhausen transportiert. Er starb hier im März 1945. RIBLEUR ANDRE - Fr geb. am 10. März 1908. ein Mitglied
der französischen Widerstandsbewegung. Als ein Kabarettist hatte er die
Möglichkeit m Frankreich herumzureisen. Er nutzte diese Gelegenheit ,um
konspirative Post in die freie Zone zu bringen und den Flüchtlingen zu
helfen. RITTER KARL - De - † Sonnenburg - ...08.1933 ein Mitglied der Sozialistischen Deutschen Partei (SPD) in Frankfurt an der Oder. Er wurde anfangs März 1933 verhaftet und in Frankfurt gefangen gehalten. Im April 1933 wurde er ins KZ- Sonnenburg transponiert, wo er von den SS- Soldaten verfolgt war. Nach monate langen Schikanen und Erniedrigungen brach Ritter zusammen. Im August 1933 wurde er grausam geschlagen. Infolge dessen hat er Selbstmord begangen. ROBBERECHTS VICTOR - Nl - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 19. März 1897 in Roermond ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, einNN-Häftiing. Am 19. August 1943 wurde er von Gestapo unter dem Vorwurf der Hilfeleistung für englische Piloten verhaftet Das Kriegsgericht der Luftwaffe verurteilte ihn am 25. November zur Todesstrafe. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig eingestellt. Am 3. Januar 1945 wurde Robberechts nach Sonnenburg transportiert wo er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 erschossen wurde. Nach dem Krieg erhielt seine Familie für Robberechts' Tätigkeit Anerkennungsworte von dem englischen Kommando der Luftwaffe. MAURICE DUTHEIL de la ROCHERE - Fr - † Sonnenburg - 13.12.1944 ein Oberst ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 13. Dezember 1943 in Sonnenburg ermordet. ROUDOT MARCEL - Fr - † Sonnenburg - 18.05.1944 geb. am 27. Juni 1923, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung. Am 19. Februar 1943 verurteilte ihn das Sondergericht in Kiel wegen der Spionagetätigkeit zur Todesstrafe. Am 1. Juni 1943 wurde die Strafvollstreckung ausgesetzt. Als einNN- Häftling wurde er nach Sonnenburg gebracht und wusste nichts von der Einstellung der Strafvollstreckung. Roudot starb am 18. Mai 1944 in Sonnenburg. SCHEEMAEKER ALFONS - Be - † Sonnenburg - 19.03.1944 geb. am 25. April 1909. eil Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 21. Mai 1942 unter dem Vorwurf die bolschewistische Propaganda zu verbreiten, von Gestapo verhaftet. Er war in Strafanstalten Gent, St. Gilles und Bochum gefangen gehalten. Nach Sonnenburg kam er am 2. August 1943 als ein NN-Häftling. Er starb am 19. März 1944 in Sonnenburg. SCHNELLER ERNST - De - † Sonnenburg - 11.10.1944 ein Lehrer, einer der hervorragendsten Aktivisten der Kommunistischen Partei Deutschlands. Im Jahre 1923 wurde er zum Mitglied des Zentralkomitees K. P. D. gewählt und war ein Reichstagsabgeordneter. Im Jahre 1923 betraute ihn die Partei mit der Leitung der Parteiinteressen (bis zur Machtübernahme von den Faschisten, d. h. bis zum 1933). Ernst Schneller war ein Gründer und ein Hauptredakteur der Parteizeitschrift „Oktober" (Berliner Gefängnis). Am 6. April 1933 wurde er ins KZ- Sonnenburg transportiert, wo er grausam verfolgt war. In Sonnenburg stand er an der Spitze der konspirativen Gruppe der KPD. Das Gericht in Leipzig verurteilte ihn im November 1933 zu 6 Jahren Gefängnis. Ende 1939 wurde er im KZ- Sachsenhausen untergebracht. Am 11. Oktober 1944 wurde Schneller zusammen mit 26 Mitgefangenen in Sonnenburg erschossen. Die Urne mit Schnellers Gebeine wurde nach dem Krieg in die Wandmauer von Kreml eingemauert. SOUDANT MARCEL - Fr geb. am 28. April 1923. Im Jahre 1941 trat er der Nationalfront des kämpfenden Frankreichs bei. Er war in Arbeiterstädtchen in der Gegend von Nancy tätig. Seine Haupttätigkeit war die Versorgung der Waffe und das Verbreiten des Widerstandes gegen den Okkupanten. Er wurde von der französischen Polizei verhaftet und der Gestapo übergeben. Soudant wurde nach Sonnenburg deportiert und dort bis November 1944 gefangen gehalten. Dann war er bis zur Befreiung im KZ-Sachsenhausen. Im Mai 1945 kam er nach Frankreich zurück. SOUMENKOFF EUGENE - Be geb. am 22. Mai 1921, ein Medizinstudent in Brüssel, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 21. Oktober 1941 wegen seiner konspirativen Tätigkeit von Gestapo verhaftet. Am 29. April 1942 wurde er zum Tode verurteilt. Die Strafvollstreckung wurde vorläufig eingestellt. Er war in zahlreichen Strafenstalten gefangen gehalten In Sonnenburg war er vom 9. November 1942 bis zum 14. November 1944. Als Polyglott wurde er zum Dolmetscher des Direktors des Gefängnisses. Er half den Mitgefangenen. SoumenkofFwurde im Mai 1945 aus dem KZ-Sachsenhausen befreit. Sein Bericht über Grausamkeiten in Sonnenburg wurde dem Nürnberger Tribunal vorgelegt. Nach dem Krieg arbeitete er als Arzt und starb am 26. März 1964 in Brüssel. SPANDEL ROMAN - Fr - † Sonnenburg - 27.02.1944 geb. am29. Februar 1924. ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung, ein Mitglied von PKF. Er gehörte zu den ersten Gründern der Partisanengruppe auf dem Gebiet des Kreises Maubege. Er führte die Anschläge auf nationalsozialistische Züge und die Waffenlager durch. Am 11. Mai 1942 wurde er von Gestapo verhaftet. Trotz Schläge und Folter verriet Spandel niemanden Er wurde nach Sonnenburg transportiert und dort starb er am 27. Februar 1944. STEENLANDT LOUIS - Be geb. am 5. Februar 1915. ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er beteiligte sich an der Waffenaktion auf das Postamt in Tirlemont Er wurde von Gestapo verhaftet und im Gefängnis Saint Gilles gefangen gehalten. In Sonnenburg war er von dem 21. März 1944 bis zum 31. Januar 1945 inhafiiert. Als ein NN- Häftling war er unter dem Decknamen „Louis das Taxi" bekannt. Er war einer der wenigen geretteten Gefangenen Er ist ein Stifter einer Gedenktafel in Sonnenburg. STEINFURTH ERICH - De - † Kostrzyn - 02.02.1934 ein Arbeiter, ein Abgeordneter zum Reichsparlament (Reichstag) von KPD, einer der besonders aktiven Mitglieder der konspirativen politischen Gruppe im Sonnenburger Lager. Die von ihm übermittelten Informationen über die in Sonnenburg begangenen Verbrechen wurden im Ausland veröffentlicht. Als Vergeltung für die Tötung des Staatanwaltes der Gestapo durch KPD wurde Erich Steinfurth am 2. Februar 1934 „während des Fluchtversuchs" im Wald bei Kostrzyn an der Oder erschossen. STÖCKER WALTER - De - † Sonnenburg - ...08.1933 ein kommunistischer Abgeordneter zum Reichstag. Er wurde gleich nach dem Brand des Reichstags am 28 Februar 1933 verhaftet und im KZ- Sonnenburg am 6. April 1933 gefangen gehalten. Er war einer der Gründer einer politischen konspirativen Gruppe. Mit Hilfe vom „Stöckers Koffer" (mit doppeltem Boden) gelang es einer Gruppe der deutschen Kommunisten die Außenwelt über den Terror und die Verbrechen im Lager zu informieren. Walter Stöcker erfreute sich bei Häftlingen eines hohen Ansehens. Während der Inspektion der ausländischen Journalisten in Sonnenburg im August 1933 hatte Stöcker Mut über die tatsächliche Rolle des Sonnenburger Lagers zu informieren. Diese Tat kostete ihn das Leben. Eines Tages wurde er heimlich von einem SS-Soldaten ermordet. STERNS FRANCOIS - Be - † Sonnenburg - 25.01.1944 geb. am 23. Januar 1902 in St. Gilles, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 9. September 1941 von Gestapo wegen der Hilfeleistung für „einen Feind „ verhaftet. Seine Tätigkeit konzentrierte sich auf die Gewinnung der Informationen für den amerikanischen Geheimdienst. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu 6 Jahren schwerer Arbeit. Er starb am 25. Januar 1944 im Sonnenburger Gefängnis. THIBAU JACQUES - Be - † Sonnenburg - 04.10.1944 geb. am 10. Oktober 1900 in Roeselaere, ein Mitglied der Widerstandsbewegimg. Er wurde am 17. Ausust 1942 von Gestapo unter dem Vorwurf der Spionagetätigkeit verhaftet. Thibau wurde am 24. Mai 1943 zum Tode verurteilt. Die Todesstrafe wurde durch Verurteilung zur lebenslangen schweren Arbeit ersetzt Am 19. Febmar 1944 wurde er nach Sonnenburg transportiert. Thibau starb am 4. Oktober 1944 an Lungentuberkulose. TRAUCHT RICHARD - De - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 ein Arbeiter, ein Aktivist der Kommunistischen Partei Deutschlands. Nach der Auflösung der Partei war er im Untergrund tätig. Er arbeitete in der Gruppe von Robert Uhrig, der am 21. August 1942 in Berlin hingerichtet wurde. In Sonnenburg war Traucht seit 1944 mit der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 10 Jahren inhaftiert. Er wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 von den SS- Soldaten erschossen, die aus Frankfurt an der Oder zur Liquidation des Gefängnisses gekommen sind. TRE JACQUES - Be - † Sonnenburg - 12.05.1944 geb. 25. Juli 1921 in Brüssel, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN- Häftling. Er wurde am 4. September 1943 von Gestapo unter Verdacht der Tätigkeit in der Untergrundbewegung verhaftet und durch das Sondergericht in Essen verurteilt. Er war in Strafanstalten Breendonk, St. Gilles und dann im Lager Esterwegen. Nach Sonnenburg wurde er am 29. März 1944 transportiert. Tre starb am 12. Mai 1944 in Sonnenburg. WAUTERS GUSTAVE - Be - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 geb. am 9. Januar 1904 in Tumhout., ein Führer der Widerstandsgruppe „Mouvement National Belge" ein NN-Häftling. Am 7. Februar 1944 wurde er verhaftet. Das Feldgericht verurteilte ihn am 2. Mai 1944 zur Todesstrafe. Er wurde ins Gefängnis in Brandenburg und dann nach Sonnenburg verlegt. Hier wurde Wauters in der Nacht von dem 30. auf den 31. Januar 1945 ermordet. Nach dem Krieg wurde als politischer Häftling anerkannt. WIESNER ERICH - De ein bekannter Aktivist der KPD. Im Jahre 1922 war er ein Vorsitzender des Zentralkomitees der Jugendgruppen. Er war ein Verleger der Zeitschrift der kommunistischen Jugend „Arbeiterkinder". In den Jahren 1927-1930 arbeitete Wiesner im Büro der Kommunistischen Internationale in Moskau, in der Jugendabteilung. Nach der Rückkehr nach Deutschland trat er im Jahre 1930 das Amt des Sekretärs der Propaganda im Stettiner Komitee der FDP an. Im Februar 1933 wurde er verhaftet und nach einigen Monaten ins KZ- Lager Sonnenburg transportiert. Er arbeitete hier eng mit einer Geheimgruppe KPD. Nach dem Krieg gab Erich Wiesner eine Reihe von den Bücher über den Kampf der deutschen Arbeiterkksse heraus. Er beschrieb u.a. im Buch ,,Man nannte mich Ernst" (Berlin 1961) die in Sonnenburg begangenen Verbrechen. WOLFER RAYMOND - Fr geb. am 14. Juli 1923, ein Mitglied der französischen Widerstandsbewegung, ein Offizier der Französischen Armee. Das Sondergericht in Treves verurteilte ihn "wegen Gewinnung der Informationen über die Verteidigung Deutschlands und über deutsche Armee in Frankreich sowie wegen der Übermittlung dieser Informationen an den schweizerische Nachrichtendienst, der sie an Feinde des II. Reiches weiterleitete„ zu 15 Jahren Gefängnis. In Sonnenburg war Wolfer in den Jahren 1943-44 gefangen gehalten. Am 13. November 1944 wurde er nach Sonnenburg verlegt und dort wurde er befreit. Im Jahre 1945 besuchte er Sonnenburg und nahm an der Eröffnungsfeier des Museums teil. VALLEE ARMAND - Fr - † Mauthausen -...03.1944 geb. am 9. April 1904 in St. Brieuc, ein katholischer Priester, dann ein Sekretär des Bischofsordinariats in St. Brieuc. Er wurde am 5. Februar 1942 unter dem Vorwurf der Verbreitung von illegalen Broschüren verhaftet die eine Situation der Kirche im nationalsozialistischen Deutschland darstellten. Das Sondergericht in Saarbrücken verurteilte ihn am 15. Oktober 1943 zu 5 Jahren Zuchthaus. Er wurde in Ketten nach Sonnenburg deportiert. Hier leistete er den Mitgefangenen die geistige Hilfe in ihren Leiden. Selbst hungrig übergab er oft sein Essen den Kranken und Erschöpften. Im November wurde Vallee nach Oranienburg und dann nach Mauthausen verlegt, wo er im April 1945 starb. VERBEECK JOSEPH - Be - † Sonnenburg - 01.03.1944 geb. am 17. April 1890 in Willebroek, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN-Häftling. Er wurde am 7. Juni 1942 wegen des Waffenbesitzes verhaftet.. Das Sondergericht in Essen verurteilte ihn zu schwerer Arbeit (das Urteil vom 30. November 1942). Nach Sonnenburg wurde er am 20. Mai 1943 aus dem Gefängnis Wupertal- Ebberfeld transportiert. Er starb am 1. März 1944 in Sonnenburg. VERMAESEN JOSEPH - Be - † Sonnenburg - 13.05.1944 geb. am 16. Juli 1922 in Malderen, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, ein NN- Häftling. Er wurde am 27. Oktober 1941 verhaftet. Am 15. Januar 1943 wurde er vor den berichtigten Volksgerichthof in Berlin gestellt, der ihn zu 7 Jahren schwerer Arbeit verurteilte. Vermaesen starb am 13. Mai 1944 in Sonnenburg infolge körperlicher Erschöpfung . VERNON ROBERT - Fr - † Sonnenburg - 30-31.01.1945 ein Ire,. ein Mitglied des Spionagenetzwerkes „Alliance". Seit 1942 war er im englischen Geheimdienst zusammen mit dem Oberst Faye tätig. Das Sondergericht in Friburg verurteilte ihn zum Tode. Vernon wurde im November 1944 nach Sonnenburg deportiert, wo er in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 während der Auflösung des Gefängnissen erschossen wurde. VERSAVEL HENRI - JOSEPH - Be - † Sonnenburg - 28.12.1943 geb. am 22. Oktober 1892 in Meulebeke, ein Apotheker, ein Oberoffizier der belgischen Armee, ein Teilnelimer des Ersten Weltkrieges, ein Inhaber von zahlreichen Militär- und Ehrenauszeichnungen. Er wurde am 9. Dezember 1942 in Meulebeke von Gestapo unter dem Vorwurf der konspirativen Tätigkeit verhaftet. Nach Sonnenburg kam er am 20. April 1943 aus dem Lager Esterwegen. Versavel starb am 28. Dezember 1943 in Sonnenburg infolge der Erschöpfung. VINKIER ANDRE - Be - † Sonnenburg - 19.01.1943 geb. am 6. Mai 1924 in Izegem, ein Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung. Verhaftet wurde er am 17. Dezember 1942 unter dem Vorwurf illegale Versammlungen zu organisieren, antideutsche Flugblätter zu verbreiten und die Waffe zu besitzen. Er war in Strafanstalten Gent, Bruge, Bochum und im Lager Papenburg gefangen gehalten Der Volksgerichtshof in Berlin verurteilte ihn am 7. September 1943 zu 5 Jahren Zuchthaus. Vinkier starb am 19. Januar 1944 in Sonnenburg infolge der Erschöpfung. VOORDECKERS ALFONS - Be - † Sonnenburg - ...01.1944 Geb. am 30. Juli 1894 in Vorst, ein Mitglied der
belgischen Widerstandsbewegung. Er wurde am 30. Januar unter dem Vorwurf
der Spionagetätigkeit für die Alliierten von Gestapo verhaftet. Nach
Sonnenburg kam er am 19. Mai 1943. Voordeckers starb Anfang 1944. Nach dem
Krieg wurde er als politischer Häithnge anerkannt. |